Cookie Consent by Privacy Policies Generator website

Kulturlandschaft Schwarzwald

„Das schönste Land in Deutschlands Gau´n, das ist mein Badner Land, es ist so herrlich anzuschau´n und ruht in Gottes Hand…“ 

So beginnt das bekannte und beliebte „Badnerlied“, welches die Badische Heimat in romantischen Versen beschreibt. Es wird bei jedem Spiel des Sport Club Freiburg inbrünstig im Stehen, fast wie eine Nationalhymne intoniert.
Das historische Territorium Badens erstreckt sich vom Odenwald im Norden, die Rheinebene, den Hotzenwald, den Hegau im Süden bis zum westlichen Bodensee.
Im Zentrum liegt jedoch das größte Mittelgebirge Badens – der Schwarzwald. In dieser über hunderte von Jahren gewachsenen Kulturlandschaft liegt die Wiege der LANA und genau deshalb führt sie auch den Schwarzwald in ihrem Namen:
LANA-Schwarzwald

Markenzeichen „Schwarzwald“

Fast bis in den letzten Winkel der Erde sind Begriffe wie Schwarzwälder Kirschtorte, Schwarzwälder Kirschwasser, Schwarzwälder Speck, Schwarzwälder Kuckucksuhr, Bollenhut, Titisee u.v.m. bekannt. Sie besitzen eine magische Anziehungskraft für Gäste aus aller Welt.

Wasserkraft

Aber auch jenseits dieser Klischees hat die einzigartige Landschaft dieses Mittelgebirges im Herzen Europas immer schon zahlreiche Maler und Musiker inspiriert. Nicht nur ihre Fauna und Flora, auch ihre landschaftsprägenden Bauernhöfe und Mühlen sind Gegenstand unzähliger Gemälde und Lieder. Unberührte Höhenzüge, Wälder, Seen und sanfte Täler, die von Bächen und kleinen Flüsschen durchzogen werden, sind typisch für den Schwarzwald.

Hier findet man auch die zu den einzelnen Schwarzwaldhöfen gehörenden charakteristischen Mühlen, die den Schwarzwäldern jahrhundertelang die Energie für Sägewerke, Schmieden und andere Handwerksbetriebe lieferten. Der Schwarzwälder setzte immer auf Wasserkraft! Aber auch heute noch leistet die Wasserwirtschaft im Schwarzwald einen unvermindert wertvollen Beitrag zur Energieversorgung.

map

Die Schwarzwaldhäuser

Seit seiner frühesten Besiedelung ist der Schwarzwald eine gewachsene, erhaltenswerte Kulturlandschaft mit Forst- und Weidebetrieben, Handwerk und Erfindergeist.

Das Bild dieser kleinteiligen Kulturlandschaft mit ihrem charakteristischen Wechsel von Frei- und Waldflächen ist ganz wesentlich auch durch die berühmten Schwarzwaldhäuser geprägt. Diese einzeln inmitten von Wiesen und Weiden stehenden eindrucksvollen historischen Gebäude fügen sich mit ihren tief gezogenen Dächern harmonisch in die Landschaft ein. Oft mehrere Jahrhunderte alt, beherbergen sie Mensch und Tier unter einem Dach. Je nach Region findet man im Schwarzwald verschiedene Haustypen wie das Heiden- oder Höhenhaus im Hochschwarzwald, das Zartener Haus im Dreisamtal, das Schauinsland Haus, das Hotzenhaus, das Gutacher- und Kinzigtäler Haus.

map

Schwarzwald – heile Welt?

All diese Baudenkmale sind Sujet zahlreicher als „Schwarzwaldmaler“ bekannter Künstler wie H. Dischler, F. Faller, die malenden Brüder D. und N. Ganter, W. Hasemann, J. Hefner, C. Hauptmann, C. Liebich, F. Reiss, H. Thoma u.v.m.

Aber nicht nur diese „Klassiker“ bedienen sich des Schwarzwaldes als Kulisse. Zahllose Heimatfilme zeigen unberührte Landschaften und original erhaltene Schwarzwaldhöfe. Die populären Fernsehserien „Die Schwarzwaldklinik“ oder „Die Fallers“ oder der erfolgreiche SWR – Vierteiler „Schwarzwaldhaus 1902 – Leben wie vor 100 Jahren“ stillen die Sehnsucht des Zuschauers nach heiler Welt.

map

Unsere Prioritäten

Dass dieses Schwarzwald-Erlebnis nicht nur virtuell, sondern die gewachsene Kulturlandschaft auch real erhalten bleibt, ist unser vordringliches Anliegen.

In diesem weltweit bekannten und touristisch außerordentlich beliebten Schwarzwald stellt die sensible Restaurierung und energetische Sanierung historischer Schwarzwaldhäuser eine anspruchsvolle Aufgabe dar.

lana@lana-schwarzwald.de