Gemeinsam
unseren
Schwarzwald
schützen
Wer ist LANA
LANA, ein Verein zum Schutz der Eigenart und Schönheit des Schwarzwaldes.
Gründung 2002
Der Verein besteht seit 2002, und kann im Jahr 2022 auf 20 Jahre erfolgreiche Arbeit zurückblicken.
Der Verband
Seit Mai 2019 ist die LANA ein bei der Landesregierung Baden Württemberg eingetragener Verband.
Unser Zweck
Ein Verband wie die LANA kann, anders als ein Verein, seine Interessen juristisch verfolgen.
Helfen Sie mit Ihrer Spende
Als eine der wenigen Verbände in Deutschland scheuen wir uns nicht, aktiv für die Belange des Landschaft- und Naturschutzes einzutreten. Es reicht nicht, Plakate zu gestalten oder wohlfeile Reden zu halten. Nahezu immer bedarf es gerichtlicher Auseinandersetzungen, wenn Entscheidungen angefochten werden.
Wir als Bürgervertretung stehen dabei einem mächtigen Apparat aus Gerichten und Gutachtern gegenüber. Diese Aufgaben können wir nur mit Ihrer Unterstützung bewältigen. Die jeweils anfallenden Kosten liegen nahezu immer im hohen 5-stelligen Bereich.
Fast alle Arbeiten im Verein werden ehrenamtlich erbracht. Externe Gutachter und Anwälte sind jedoch unverzichtbar. Unterstützen Sie uns deshalb großzügig, wenn Ihnen der Schwarzwald am Herzen liegt. Hier erfahren Sie mehr über unsere derzeitigen Projekte.
LANA hat als nach § 3 UmwRG anerkannte Umweltvereinigung, als „Anwalt der Umwelt“, einen besonderen Gerichtszugang.
LANA kann mit Rechtsbehelfen nach § 2 UmwRG zumindest die Einhaltung von umweltbezogenen Vorschriften gerichtlich kontrollieren lassen.
Mit Rechtsbehelfen gegen besonders umweltrelevante Entscheidungen (§ 1 Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 bis 2b UmwRG) können wir sogar Verstöße gegen alle anderen für die Entscheidung der Behörde maßgeblichen Rechtsvorschriften geltend machen.
SEPA-Überweisungen führen zu geringeren Bankgebühren als Zahlungen über Kreditkarten. Zusätzlich möchten wir darauf hinweisen, dass Intervallzahlung voreingestellt ist. Mit einem Klick können Sie auf einmalige, monatliche oder jährliche Zahlung umstellen. Wir danken schon einmal im voraus für Ihre Unterstützung.
Unsere Schwerpunkte
Landschaft & Artenschutz
Der Wald
Kulturlandschaft
Wasser
Landwirtschaft & Viehhaltung
Aktuelles
Wieder ein Umweltskandal mit Polyzyklischen Aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAK)
Pressemitteilung (Pressestelle LANA 20.04.2023) Wegen der Zwischenlagerung von unkontrolliertem Bauschutt auf der Gemarkung Oberried seitlich der L126 auf dem Gewässerschutz-Randstreifen der Brugga hat sich LANA veranlasst gesehen, am 22.03.2023 eine Strafanzeige gegen Unbekannt zu erstatten. Die Brugga liegt innerhalb des UNESCO-Biosphärengebietes Schwarzwald und stellt ein Habitat für Steinkrebse, Groppen und insbesondere für den Dohlenkrebs dar und ist deshalb ein besonders schützenswertes Bachsystem. Vorliegend kommt gravierend hinzu, dass hier eines der beiden letzten Schwerpunktvorkommen des Dohlenkrebses in Deutschland betroffen ist. Zum Dohlenkrebs selbst verweisen wir auf das am...
Neues Gutachten zum Dohlenkrebsvorkommen im Eberbächle
Der Dohlenkrebs (Austropotamobius pallipes) ist eine der am seltensten vorkommenden Tierarten in Deutschland. Er ist vom Aussterben bedroht und streng geschützt. Da er nur noch in wenigen Bächen Südbadens beheimatet ist, hat das Land Baden-Württemberg eine besondere Verantwortung für seinen Erhalt. Es gibt noch zwei Schwerpunktvorkommen des Dohlenkrebses in Deutschland. Eines liegt im Dreisamtal (FFH-Gebiet 8013-342 „Kandelwald, Roßkopf und Zartener Becken“). Dort wütet seit mehreren Jahren die Krebspest mit fatalen Folgen. Das zweite liegt im Eberbächle, LKR Emmendingen (FFH-Gebiet 7813-341 „Schwarzwald zwischen Kenzingen und Waldkirch“) und hat als letztes noch weitgehend intaktes...
Gift am Straßenrand
Pressemitteilung (Pressestelle LANA 28.10.2022) Im UNESCO-Biosphärengebiet Schwarzwald, genauer am „Freiburger Hausberg Schauinsland“, sollen drei größere vorhandene Parkbuchten zur Reduzierung des Autoverkehrs und des damit verbundenen Mülls zurückgebaut und renaturiert werden. So die offizielle Begründung. Seither kämpfen Anwohner gegen giftige Altlasten, die Behörden sind überfordert. Im Oktober 2021 begannen die Arbeiten. Unter der Schwarzdecke der bis dahin vorhandenen Parkbuchten liegt noch der Teerbelag der ehemaligen Schauinslandstraße. Dieser sollte im Rahmen der Renaturierungsmaßnahmen ebenfalls rückstandslos mitentfernt werden. Weshalb die Bauarbeiten erst im Oktober...
Waldbaden unterm Rotor
Von Wolf Hockenjos Wieder einmal wurde am 21. März der Internationale Tag des Waldes begangen, den die Welternährungsorganisation FAO vor einem halben Jahrhundert ausgerufen hat. Für die Medien war er auch diesmal ein Anlass, auf die Segenswirkungen des Waldes zu verweisen, nicht zuletzt auf die wachsende Bedeutung der Erholungsfunktion. Wo die in diesen Krisenzeiten doch enorm zugenommen hat, ob auf der Suche nach Abkühlung in den zurückliegenden Hitzesommern oder nach Bewegungsfreiheit im Lockdown der Pandemie. Wieder gab es aktuelle Umfrageergebnisse zu verkünden, so aus einer Sinus-Studie zum Thema Wald, welche u. a. nach der »Lieblingsbeschäftigung regelmäßiger Waldgänger*innen«...
Offener Brief an alle Umweltfreunde und Naturschützer im Schwarzwald
Das zu Ende gegangene Jahr 2021 hat für den Natur- und Landschaftsschutz in Deutschland einschneidende Veränderungen gebracht. Diese Tatsache veranlasst LANA – Schwarzwald als unabhängige Umweltvereinigung, diesen offenen Brief an alle, die Sie sich Sorgen um unsere Natur und Umwelt machen, zu richten. LANA hat sich bereits vor zwanzig Jahren anlässlich der Gründung in der Vereinssatzung verpflichtet, die herausragende Landschaft und Natur des Schwarzwaldes in ihrer Eigenart und Schönheit zu erhalten, die hier lebenden Pflanzen- und Tierarten zu schützen und den Wohn- und Erholungswert für den Menschen zu bewahren. Nun scheint dieses Ziel in höchster Gefahr! Nicht nur das Urteil des...
Dohlenkrebs vom Aussterben bedroht
In Deutschland ist der Dohlenkrebs vom Aussterben bedroht und nur noch in wenigen Bächen Südbadens zu finden. Die zwei letzten Schwerpunktvorkommen befinden sich im Zartener Becken und im Kreis Emmendingen. In einem aufwendigen Verfahren arbeitet LANA seit der Jahresmitte 2020 gemeinsam mit einem Sachverständigen in dem sehr weiten, relevanten Umfeld um einen der beiden genannten letzten Schwerpunktvorkommen an der Ermittlung von Faktoren, die den Gewässerzustand negativ beeinträchtigen können. Es soll definiert werden, welche Arten von Eingriffen zukünftig auf jeden Fall zu vermeiden sind. Baden-Württemberg, und speziell die Schwarzwälder Gemeinden, tragen für den Erhalt des Dohlenkrebses...
Genehmigung von zwei WEA auf dem Gießbacher Kopf in Häusern
Einstweiliger Rechtsschutz beim Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg zur Verhinderung der zwei genehmigten Windenergieanlagen auf dem Gießbacher Kopf in Häusern beantragt Sehr geehrte Betroffene, Naturfreunde und Mitbürger im Hochschwarzwald, wir haben bereits darüber informiert, dass das Landratsamt Waldshut am 30.03.2021 die immissionsschutzrechtliche Genehmigung für das Vorhaben der EnBW Windkraftprojekte GmbH erteilt hat und dass LANA gegen dieses Vorhaben vorgehen wird. Lesen hierzu bitte den oben im „Herzen“ abrufbaren Spendenaufruf. Er hat nach wie vor seine Berechtigung. Heute möchten wir sie davon in Kenntnis setzen, dass der von LANA mandatierte Rechtsanwalt Herr Dr....